Geistige und körperliche Gesundheit durch Achtsamkeit

Nn der hektischen, schnelllebigen Welt, in der wir leben, bleiben wir oft in Gedanken an die Vergangenheit stecken oder machen uns Sorgen um die Zukunft. Dieser Mangel an vollem Bewusstsein für die Gegenwart kann sich negativ auf unsere geistige und körperliche Gesundheit auswirken. An dieser Stelle kommt die Achtsamkeit ins Spiel, eine Praxis, die weltweit immer mehr Anhänger findet. In diesem Artikel werden wir das Konzept der Achtsamkeit erkunden und erfahren, wie ihre Ausübung unsere geistige und körperliche Gesundheit erheblich verbessern kann.
Was ist Achtsamkeit?
Achtsamkeit ist eine Form der Meditation, bei der es um die Fähigkeit geht, absichtlich und ohne Wertung im gegenwärtigen Moment präsent zu sein. Mit anderen Worten, es geht darum, Gedanken, Emotionen, körperlichen Empfindungen und der Umwelt um uns herum Aufmerksamkeit zu schenken und ein vollständiges Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment zu entwickeln.
Die Praxis der Achtsamkeit hat ihre Wurzeln in buddhistischen Meditationstraditionen, wird aber heute in vielen Teilen der Welt auf säkulare Weise gelehrt und praktiziert.
Wie übt man Achtsamkeit?
Suchen Sie sich zunächst einen ruhigen, bequemen Platz, setzen oder legen Sie sich in eine entspannte Position und konzentrieren Sie sich auf Ihren Atem. Beobachten Sie die Empfindung des Atems, der in Ihren Körper ein- und ausströmt, und konzentrieren Sie sich ganz auf diesen Vorgang. Wenn Ihre Gedanken abzuschweifen beginnen, lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit sanft auf Ihre Atmung zurück, ohne sich dafür zu verurteilen, dass Sie abgelenkt sind.
Achten Sie beim Essen zum Beispiel auf den Geschmack, die Beschaffenheit und das Aroma der Speisen. Spüren Sie beim Gehen den Kontakt Ihrer Füße mit dem Boden und die Brise, die Ihre Haut berührt. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu lenken und zu vermeiden, über die Vergangenheit zu grübeln oder sich zu viele Gedanken über die Zukunft zu machen.
Lesen Sie auch: Emotionales Wohlbefinden
Die Vorteile der Achtsamkeit für die psychische Gesundheit
- Stressabbau: Es hat sich gezeigt, dass die regelmäßige Praxis der Achtsamkeit das Stress- und Angstniveau deutlich senkt. Indem man sich beispielsweise der Gegenwart bewusst ist, kann man die Tendenz verringern, sich Sorgen über das zu machen, was kommen wird.
- Verbesserte Konzentration: Achtsamkeit stärkt die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu fokussieren, und kann so zu einer verbesserten Konzentration und Leistung bei täglichen Aufgaben führen.
- Erhöhte emotionale Widerstandsfähigkeit: Achtsamkeit ermöglicht es Ihnen, Ihre Emotionen ohne Bewertung zu beobachten, was zu einer größeren Fähigkeit führen kann, mit Herausforderungen und Widrigkeiten umzugehen.
Die Vorteile der Achtsamkeit für die körperliche Gesundheit
- Senkung des Blutdrucks: Die regelmäßige Praxis der Achtsamkeit wird mit einer Senkung des Blutdrucks in Verbindung gebracht, die zur kardiovaskulären Gesundheit beiträgt.
- Stärkung des Immunsystems: Studien legen nahe, dass Achtsamkeitsmeditation das Immunsystem stärken und den Körper widerstandsfähiger gegen Krankheiten machen kann.
- Besserer Schlaf: Achtsamkeit kann dazu beitragen, den Geist vor dem Schlafengehen zu beruhigen, die Schlafqualität zu verbessern und Schlaflosigkeitsprobleme zu verringern.
Auf diese Weise bietet die Achtsamkeitspraxis einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens, der geistige und körperliche Gesundheitsvorteile miteinander verbindet. Indem wir das volle Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment kultivieren, können wir Stress reduzieren, unsere Fähigkeit, mit Emotionen umzugehen, verbessern, die Konzentration steigern und eine bessere kardiovaskuläre und immunologische Gesundheit fördern. Wenn wir uns also die Zeit nehmen, Achtsamkeit in unserem Alltag zu praktizieren, kann dies ein wirksames Mittel sein, um ein ausgeglicheneres und gesünderes Leben zu führen.
Fantastischer Artikel, ich mache das immer wieder und kann es nur empfehlen.